RKI-Protokolle, nächste Runde (90): "Ursache für die steigenden Zahlen der saisonale Effekt (Winter)"

Die Modellierer und Testzentren haben gan­ze Arbeit gelei­stet. Am 11.1.21 wird von "4‑Tage-R-Wert=1,32; 7‑Tage-R-Wert=1,14" berich­tet. Das ist "kei­ne durch­schla­gen­de Lockdown-Wirkung". Daß auch Tests und "Impfungen" wenig durch­schla­gen, ist dem ent­schwärz­ten Text (rot gerahmt) aus TOP 1 zu entnehmen:

Sollte das nicht zwin­gend die Fragen auf­wer­fen "Welche Aussagekraft hat ein Test?" und "Welchen Nutzen hat eine 'Impfung'"?

Das Dokument gibt es hier. Gelbe Hervorhebungen stam­men von mir. Hier geht es nur um die bis­lang geschwärz­ten und gera­de frei­ge­ge­be­nen Stellen der Protokolle des Krisenstabs. Die Auswertungen der "1. Staffel" gibt es nach­zu­le­sen über die Kategorie _​Zu den RKI-Papers (Krisenstab-Protokolle) _​.

In TOP 3 "Update Digitale Projekte" erfah­ren wir: »Über Daten von T- Systems und Teralytics und eine eige­ne Geografie sowie Datenzukauf sind detail­lier­te Daten bis in lan­des­weit 16.000 „Traffic Cells“ zu erwar­ten, die sowohl Stillstand/​Aufenthalt, als auch Mobilität/​Bewegung betref­fen.« Sprich, es fin­det eine Totalüberwachung der mit Handys aus­ge­rü­ste­ten Bevölkerung statt. Sogar mit "eige­ner Geografie". Das war frei les­bar, die­se Info über die Corona-Warn-App nicht: "Laut BMG soll die Evaluation vor­an­ge­trie­ben wer­den". In die "Datenspende-App" sol­len "Schlafanalysen" auf­ge­nom­men wer­den. Ob die aus­ste­hen­de "daten­schutz­recht­li­che Klärung" jemals vor­ge­nom­men wurde?

"Ursache für die steigenden Zahlen der saisonale Effekt (Winter)"

Noch nicht ein­mal geschwärzt war die­se kla­re Aussage in TOP 5 "Kommunikation":

Wehe, das hät­te ein "Covidiot" behaup­tet! Davor hieß es "Ohne den Maßnahmen wäre die Schnelligkeit der Ausbreitung viel höher und wir könn­ten die Lage gar nicht bewäl­ti­gen. Wir sehen viel durch das Testen". Und ohne den Testen hät­ten wir kei­ne Pandemie?

Immer wie­der lustig sind sol­che Schwärzungen wie hier in TOP 6:

Auch die­se Stelle über den gras­sie­ren­den Mobilitäts-Gagaismus in TOP 7 "Strategie Fragen" soll­te das Licht der Öffentlichkeit nicht erreichen:

Inhaltlich und vom Platz her könn­te dies passen:

Es war aber Dirk Brockmann (mehr zu dem "Experten" hier und hier):
Quelle: ard​me​dia​thek​.de (10.1.21)

"Ist die die Untersuchung von rekonstituiertem Virus (Sequenz) ein für das RKI interessantes Modell?"

Nach wie vor etwas zu ver­heim­li­chen gibt es in TOP 10 "Labordiagnostik". Handelt es sich um Pläne für einen Gain-of-function-Versuch? 

Über die Rekonstruierung (nicht unbe­dingt iden­tisch mit Rekonstitution?) des Virus, das ver­mut­lich die spa­ni­sche Grippe aus­ge­löst hat­te, wur­de am 18.1.2007 auf deutsch​land​funk​.de berichtet.

"Neuer Urintest 'DiaPat-CoV-50'"

Diese Passage in TOP 11 "Klinisches Management/​Entlassungsmanagement" war nicht geschwärzt. Sie soll hier gezeigt wer­den, um das unver­ant­wort­li­che Handeln des RKI zu doku­men­tie­ren. Ein extrem teu­rer Urintest wird äußerst skep­tisch beur­teilt. Anstatt dies öffent­lich zu kom­mu­ni­zie­ren, wird eine Sprachregelung fest­ge­legt, wonach auf die Homepage der Firma ver­wie­sen wird:

Die Fernsehsendung habe ich nicht aus­fin­dig machen kön­nen. Wesentlich kri­ti­scher mit dem Präparat ging das "Deutsche Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e.V. (EbM-Netzwerk)" in einer Stellungnahme vom 9.4.21 um. Das Zetern des Herstellers ist am 5.5.21 auf gesund​heit​-adhoc​.de zu lesen.

(Hervorhebungen in blau nicht in den Originalen.)

4 Antworten auf „RKI-Protokolle, nächste Runde (90): "Ursache für die steigenden Zahlen der saisonale Effekt (Winter)"“

  1. Viren kann man nicht züch­ten. Weil: Viren kei­ne Lebewesen sind! Infolgedessen gibt es kei­ne Vererbung. Eine Veränderung der DNA/​/​RNA zer­stört nur das betref­fen­de Virenmolekül.

    Ansonsten steht es außer Zweifel daß Biologische Waffen ent­wickelt werden.

  2. "Neuer Urintest "DiaPat-CoV-50" soll den Verlauf von COVID-19 Erkrankungen pro­gno­sti­zie­ren können"

    … und? Was ist aus die­sem "Urinoco-Projekt" geworden?

  3. Das Unternehmen Teralytics wird in einem Bericht der EU Kommission erwähnt (2021).
    https://​join​up​.ec​.euro​pa​.eu/​s​i​t​e​s​/​d​e​f​a​u​l​t​/​f​i​l​e​s​/​i​n​l​i​n​e​-​f​i​l​e​s​/​j​r​c​1​2​6​5​6​2​_​j​r​c​1​2​6​5​6​2​_​o​n​l​i​n​e​_​0​.​pdf

    Da heißt es auf Seite 66 ff:
    The expan­si­on of more dyna­mic data­sets has enri­ched the abili­ty to sen­se and detect more rapid­ly. For instance, the German govern­ment aggre­ga­ted coun­ty level mobi­le posi­tio­ning data (MPD) as part of a pro­to­ty­pe pro­ject to iden­ti­fy suc­cessful coun­ties (posi­ti­ve devi­ants) and ana­ly­se their stra­te­gies during the pan­de­mic, MPD data (in part­ner­ship with tele­com com­pa­nies and MPD ana­ly­tics spe­cia­list Teralytics) was used to deve­lop a gene­ral under­stan­ding of mobi­li­ty pat­terns in Germany during dif­fe­rent pha­ses of the pan­de­mic, the rele­vant fac­tors in pan­de­mic deve­lo­p­ments, poten­ti­al posi­ti­ve devi­ants that have per­for­med par­ti­cu­lar­ly well. The data inclu­ded struc­tu­ral data and data on the infec­tion spread of COVID-19. Structural data inclu­ded fac­tors such as popu­la­ti­on den­si­ty, hos­pi­tal capa­ci­ties, nur­sing homes, etc. per district and was pri­ma­ri­ly extra­c­ted from Landatlas. The pro­ject team also added data on avera­ge age and avera­ge hou­se­hold size. The data on the infec­tion spread encom­pas­sed the num­ber of COVID-19 infec­tions per district pro­vi­ded by the Robert Koch Institute and data on the con­nec­ted­ness of districts with ear­ly COVID-19 hot­spots mea­su­red by the fre­quen­cy of tra­vel­ling bet­ween the districts. Behavioural data from social media or mobi­li­ty data was also analysed.

    Das mit "COVID-19" neh­men ich denen nicht ab. Das hal­te ich für einen Vorwand. Viel inter­es­san­ter ist die Aussage auf Seite 74:

    Preliminary rese­arch and deve­lo­p­ment are being under­ta­ken to deter­mi­ne whe­ther and how loca­ti­on data and tech­no­lo­gy can be lever­a­ged to pro­mo­te and nudge beha­viou­ral chan­ge. For exam­p­le, Belfast City Council, in Northern Ireland, is pilo­ting a mobi­le pho­ne appli­ca­ti­on that incen­ti­vi­ses users to spend time in local parks. The Civic Dollars app will track users’ loca­ti­on using mobi­le pho­ne posi­tio­ning tech­no­lo­gy and pro­vi­de a reward for each half an hour spent in local parks. The ‘dol­lars’ will be a local digi­tal cur­ren­cy that can be spent on trans­port pas­ses, tickets to local attrac­tions or can be dona­ted to com­mu­ni­ty groups in the city. As well as encou­ra­ging healt­hy beha­viours on an indi­vi­du­al level, the loca­ti­on data coll­ec­ted will be used by the city govern­ment to bet­ter under­stand how peo­p­le use green spaces for plan­ning and ope­ra­tio­nal pur­po­ses and will also pro­vi­de a pro­mo­ti­on plat­form for local busi­nesses, ser­vices and events.

    Die Begriffe "pro­mo­te and nudge" wur­den wäh­rend der insze­nier­ten Pandemie immer wie­der genannt – "Bratwurst", nie­der­schwel­li­ge Angebote, Menschen in die Impflager schubsen.

    Auf Seite 75 geht es weiter:
    Preliminary pilots and pro­to­ty­pes are also emer­ging whe­re loca­ti­on data and tech­no­lo­gy are being used to enable the co-deli­very of public ser­vices. For exam­p­le, in the city of Heerlen, in the Netherlands, the local govern­ment is pilo­ting an appli­ca­ti­on, ‘Heerlens Heitje’ through the European Regional Development Fund Urban Innovative Action (UIA) fund. Through the appli­ca­ti­on, citi­zens are being reward­ed for under­ta­king public space main­ten­an­ce tasks such as remo­ving stickers from trash cans or wee­d­ing public gar­dens. The tasks that are inclu­ded on the app are tho­se that the govern­ment does not curr­ent­ly have suf­fi­ci­ent funds to pro­cu­re on a regu­lar basis; it is not inten­ded to replace exi­sting jobs of govern­ment employed main­ten­an­ce workers and con­trac­tors. Citizens are paid in a local digi­tal cur­ren­cy which they can use in Heerlen to help sti­mu­la­te the local eco­no­my – See Figure 23 for more infor­ma­ti­on. Currently, while still in the deve­lo­p­ment stage, the tasks are lin­ked to addres­ses and GPS coor­di­na­tes with pho­to­graphs, but the next step will be to inte­gra­te an embedded map. The pro­ject is still in the ear­ly stages of pilo­ting; the­r­e­fo­re, it is too ear­ly to assess the impact and public value gained.

    Die genann­ten Beispiele für "pro­mo­te and nudge beha­viou­ral chan­ge" recht­fer­ti­gen kaum den Aufwand. Meiner Meinung nach geht es um mehr. Die Regierung Thailands hat­te als ein Merkmal für das digi­ta­les Alugeld (CBDC) einen beschränk­ten Gültigkeitsbereich um den Wohnsitz als eines der gefor­der­ten Merkmale an die thai­län­di­sche Zentralbank genannt, neben der beschränk­ten Gültigkeitsdauer. Wenn ich mich recht erin­ne­re, sprach man in Thailand von einem Radius von 4,5 km. Das deckt sich gut mit den wäh­rend "Corona" in eini­gen Ländern aus­ge­spro­che­nen Ausgangssperren über einen Radius von 5 km jen­seits des Wohnortes.

    Zwar hat die EZB die Vorgabe erhal­ten, kei­ne "pro­gram­mier­ba­ren" CBDC aus­zu­tei­len. Das ist aber nichts wert, denn die Bürger sol­len erst ein­mal nicht das digi­ta­le Alugeld von der EZB erhal­ten, son­dern über die Privatbanken. Die Privatbanken bräuch­te man eigent­lich nicht mehr. Aber nach den aktu­el­len Plänen sol­len die Privatbanken mit ande­ren Unternehmen bei der Vergabe der CBDC an die Bürger und Unternehmen koope­rie­ren. So kommt die Kontrolle über die Hintertüre rein. Norbert Häring hat dazu mehr Details veröffentlicht.

    Was Teralytics betrifft, hal­ten die sich abso­lut ver­deckt was ihre Rolle betrifft. Zumindest auf deren Webseite fin­det man nur eine viel­fäl­ti­ge Auswahl von inhalts­lo­sen Aussagen.

    Vielleicht gibt es noch mehr Hinweise in den RKI Protokollen auf Verbindungen mit Unternehmen.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert