RKI-Protokolle, nächste Runde (XLVI): "Fachliche Empfehlungen des RKI wurden z.T. substantiell verändert"

Die inter­na­tio­na­le Lage, wie sie das RKI ver­steht, wird am 8.6.20 in TOP 1 u.a. so umschrie­ben: "kei­ne gro­ßen Änderungen, die Hot Spots lie­gen vor allem in Lateinamerika", noch immer emp­fiehlt die WHO kei­ne all­ge­mei­ne Maskenpflicht, "Prof. Rösler führt Versuche mit einer Aerosol-Kammer in einem Hamster-Modell durch", "Staubsaugerbeutel als Basismaterial für eine Maske wür­den für vie­le Patienten z.B. einen zu hohen Atemwiderstand erge­ben". Für die Heimatfront gilt, dies bis­her geschwärzt: "Der rück­läu­fi­ge Trend hält an, alle Bundesländer über­mit­teln Fallzahlen im 2‑stelligen Bereich".

Was war eigent­lich mit der geplan­ten Zurückstufung des Risikos (s. hier)?

Wie die Punkte zuvor war auch die­ser in TOP 5 "Aktuelle Risikobewerung" schon bis­her frei lesbar:

Das Dokument gibt es hier. Gelbe Hervorhebungen stam­men von mir. Hier geht es nur um die bis­lang geschwärz­ten und gera­de frei­ge­ge­be­nen Stellen der Protokolle des Krisenstabs. Die Auswertungen der "1. Staffel" gibt es nach­zu­le­sen über die Kategorie _​Zu den RKI-Papers (Krisenstab-Protokolle) _​.

Tatsächlich wur­de die App am 16.6.20 auf einer Pressekonferenz vor­ge­stellt. Anders als ange­kün­digt, war dort nichts von der ver­ein­bar­ten Senkung des Risikos von "hoch" auf "mode­rat" zu hören. Statt des­sen erzähl­ten wich­ti­ge Menschen, von denen eini­ge inzwi­schen vom Mantel der Geschichte bedeckt sind, so etwas (you​tube​.com):

SARS-CoV‑2 auf Pappoberflächen

Jetzt unge­schwärzt zu lesen ist über ein wei­te­res Thema, bei dem die Meinung des RKI egal war (TOP 6 "Kommunikation"):

"Fachliche Empfehlungen des RKI wurden z.T. substantiell verändert"

Seehofer und Spahn ent­schei­den nach Gutdünken und Gutsherrenart. Rückendeckung bekom­men die RKI-MitarbeiterInnen von ihren Chefs Wieler und Schaade auch dies­mal nicht.


"Bei den europäischen Ländern ist nach 2–3 Wochen Lockerungen kein Anstieg der Fallzahlen sichtbar"

Auch am 10.6.20 bleibt die inter­na­tio­na­le Lage im wesent­li­chen, wie gehabt. "Bei den euro­päi­schen Ländern ist nach 2–3 Wochen Lockerungen kein Anstieg der Fallzahlen sicht­bar", heißt es in TOP 1. National: "Nur noch ein BL (NW) mit über 100 neu über­mit­tel­ten Fällen".

In TOP 3 "Update digi­ta­le Projekte" wird die oben genann­te Pressekonferenz zur "Corona-Warn-App" bespro­chen. Anders, als Lothar Wieler dort behaup­ten soll­te (im RKI habe man "seit lan­ger Zeit, 7 Tage die Woche" dar­an gear­bei­tet), wird hier fest­ge­stellt: "Bisher war der Einfluss des RKI auf die App über­schau­bar Es wird eine gro­ße Pressekampagne vom Bundespresseamt und BKAmt vor­be­rei­tet, BMG und RKI ken­nen sie noch nicht". Das war bis­her frei lesbar.

"Veröffentlichung der angepassten Risikobewertung… ist nicht mehr aktuell"

Noch vor einer Woche war die "allge­mei­ne Zustimmung des Krisenstabs zur Anpassung der all­ge­mei­nen Risikobewertung… von hoch auf mode­rat" bekräf­tigt wor­den (s. hier). Die damals ver­ein­bar­te "Abstimmung" von Wieler und Spahn ergibt nun (ent­schwärz­te Stellen aus TOP 5 sind markiert):

Ähnlich ist in TOP 7 "Neues aus dem BMG" nun zu lesen:

Es handelt sich "um einen sehr willkürlichen Prozess"

Das Thema wird in TOP 8 "RKI-Strategie Fragen" noch ein­mal aufgegriffen:

(Hervorhebungen in blau nicht in den Originalen.)

3 Antworten auf „RKI-Protokolle, nächste Runde (XLVI): "Fachliche Empfehlungen des RKI wurden z.T. substantiell verändert"“

  1. Zu Erinnerung:Damals hat sogar eine Staubsaugerbeutelfirma auf ihre­re Seite davor gewarnt sich aus Stb. Masken zu basteln(Lauterbach ver­laut­bar­te auch die­se tol­le Idee) denn innen ist irgen ein Pulver gegen Schimmel etc.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert