RKI-Protokolle, nächste Runde (XXIX): "Kritische Aspekte wie z.B. zur umfangreichen Testung von asymptotischen Personen [sic] hat das BMG eingebracht"

Auch für die Sitzung vom 20.4.20 soll­te uns die inter­na­tio­na­le Lage in TOP 1 ver­bor­gen blei­ben. Im frei­ge­klag­ten Text ist zu lesen über "USA: Ein abfal­len­der Trend bleibt bestehen", in Frankreich ist "im R0 Trend der Huckel ent­stan­den", "Für Russland hat sich ein R0 Trend um die 2 ein­ge­pen­delt". Sowie:

Weiter weiß man aus Südafrika von 114.711 Tests und daß der seit dem 27.3. gel­ten­de lan­des­wei­te Lockdown "mit star­kem Militäreinsatz durch­ge­setzt" wird.

Das Dokument gibt es hier. Gelbe Hervorhebungen stam­men von mir. Hier geht es nur um die bis­lang geschwärz­ten und gera­de frei­ge­ge­be­nen Stellen der Protokolle des Krisenstabs. Die Auswertungen der "1. Staffel" gibt es nach­zu­le­sen über die Kategorie _​Zu den RKI-Papers (Krisenstab-Protokolle) _​.

Es wer­den "2 inter­es­san­te Publikationen" vor­ge­stellt. Eine so:

Das Muster ist hin­läng­lich bekannt. Ergebnisse, die nicht ins Bild pas­sen, wer­den umge­hend rela­ti­viert. Weder zu die­sem Text noch dem zwei­ten wer­den Quellen ange­ge­ben, ich habe bei­de nicht fin­den kön­nen. Die zwei­te Publikation wird als "Offener Brief (Lancet 17.04.)" dar­ge­stellt:

LSHTM: ver­mut­lich die London School of Hygiene & Tropical Medicine

"Beim BMG gibt es viel Irritation"

Über die Lage "National" ist in TOP 1 zu erfah­ren: "Die Entwicklungen sind wei­ter­hin rück­läu­fig". Und:

Nein, ich wer­de mich nicht zu Sprachkritik hin­rei­ßen las­sen. Nur dies: Mit "Präditionsintervall" wird ein "Prädiktionsintervall" gemeint sein. Ob der Begriff hier zutref­fend ver­wen­det wird, mag man viel­leicht hier abgleichen.

Aus dem TOP 4 "Kommunikation" ist zu ler­nen, daß die Bevölkerung für dumm gehal­ten (oder dumm gehal­ten) wird. In leich­ter Sprache wird erklärt:

"performance Indicator oder Überlastungsanzeige"

Das Kanzleramt will eine Entwicklung ent­wickeln las­sen, wie in TOP 5 "Strategie Fragen" (sic) zu lesen ist:

"Das Dokument sollte vor Veröffentlichung mit Bitte zur Kenntnis und ggf. Kommentierung her an das BMG gehen" [sic]

Unter TOP 6 "Dokumente" ist der her­vor­ge­ho­ben Teil des Textes jetzt entschwärzt.

In wel­chem Maße die Kommentierung in das am 23.4.20 ver­öf­fent­lich­te Dokument ein­flos­sen, läßt sich nicht rekon­stru­ie­ren. Jedenfalls heißt es dort, ver­mut­lich wunsch­ge­mäß, daß Kinder "rele­vant zu einer Verbreitung von COVID-19 bei­tra­gen" und des­halb größ­te Vorbehalte bei der Öffnung von Schulen ange­mes­sen seien.

Über ein wei­te­res "Dokumenten" heißt es:

Wichtig ist die Reihenfolge: Erst der Minister, dann die ver­ru­fe­ne Arbeitsgemeinschaft Influenza beim RKI. Doch was schert Jens Spahn sein RKI?

"Kritische Aspekte wie z.B. zur umfangreichen Testung von asymptotischen Personen [sic] hat das BMG eingebracht"

(Hervorhebungen in blau nicht in den Originalen.)

Eine Antwort auf „RKI-Protokolle, nächste Runde (XXIX): "Kritische Aspekte wie z.B. zur umfangreichen Testung von asymptotischen Personen [sic] hat das BMG eingebracht"“

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert