Das größte und modernste Solaranlagenwerk Europas im sächsischen Freiberg wird geschlossen. 500 Beschäftigte können sehen, wo sie bleiben, der Konzern Meyer Burger sieht in den USA bessere Anlagemöglichkeiten. Die Politik greint, die "taz" fordert neben "Kanonen statt Butter" Steuergeschenke für die Sonnenindustrie.
1897 prägte der kaiserliche Staatssekretär von Bülow und spätere Reichskanzler den Begriff, der seitdem für deutschen Kolonialismus und Militarismus steht: "Wir wollen niemand in den Schatten stellen, aber wir verlangen auch unseren Platz an der Sonne." Deutschland war bei der Aufteilung der Welt ins Hintertreffen geraten und strebte an, den wenigen bislang geraubten Gebieten weitere hinzuzufügen. Der Ausgang ist bekannt.
Wenn das Säbelrasseln auch lauter und bedrohlicher wird, so wird der Kampf um die Plätze an der Sonne zwischen den imperialistischen Blöcken heute vornehmlich wirtschaftlich ausgetragen. „Wieder kein Platz an der Sonne für Deutschland“ weiterlesen