Michael führt vor Andreas

Die AfD hat es ent­hüllt und rp​-online​.de "exklu­siv" am 3.7.25 berich­tet. "Was sind die 14 häu­fig­sten Vornamen von Leistungsempfängern des Bürgergeldes gemäß § 19 des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch, und wie vie­le Personen ent­fie­len jeweils auf die­se Vornamen zum Stichtag 31. Dezember 2024?", woll­te die gesi­chert knechts­be­que­me Partei wis­sen. Der "RP" lie­gen die bri­san­ten Antworten vor.

Dabei sind die Zahlen mit Skepsis zu betrach­ten. Nicht hin­ter jeder Anna steckt eine Deutsche und auch Michael und Alexander kön­nen durch­aus Russen sein. Vieviele irreguläre/​prekäre Islamanhänger sich mit deut­schen Namen tar­nen, läßt sich nur erahnen.

Zentral bleibt das Schlußwort der "Rheinischen Pest":

»Fakt ist jeden­falls: Im Februar 2025 bezo­gen 5,54 Millionen Menschen in Deutschland Bürgergeld. Die Koalition aus Union und SPD ringt um eine Reform, um Geld ein­spa­ren zu kön­nen. Denn die Kosten belau­fen sich inzwi­schen auf rund 50 Milliarden Euro im Jahr. Unabhängig vom Vornamen.«

Denn ein Skandal ist nicht, daß mehr als 5 Millionen Menschen in die­sem rei­chen Land auf "Stütze" ange­wie­sen sind. Sie kosten ein­fach zu viel; nach die­sen Zahlen ca. 750 € im Monat pro Nase. Und schließ­lich haben "wir" kein Geld, außer für (bit­te selbst einfügen).

Ach ja, angeb­lich lau­ten "die häu­fig­sten Vornamen in deut­schen Vorstandsetagen" Andreas, Michael und Christian.

5 Antworten auf „Michael führt vor Andreas“

  1. Tja, Kapitalismus funk­tio­niert nun­mal nicht anders. Aber es wird wohl noch eini­ge tau­send Jahre brau­chen, bis das der letz­te Trottel ver­stan­den hat.

  2. Ich hat­te Kevin und Chantal erwar­tet. So eine Enttäuschung. Jetzt ist das Wochenende verdorben. 

    Das Bürgergeld oder Hartz IV oder wie das unzu­rei­chen­de Almosen auch immer genannt wird, ist ein gewoll­tes Druckmittel, um die Arbeiterklasse gar nicht erst auf den Gedanken an unbot­mä­ßi­ge Forderungen aus Sicht des Kapitals kom­men zu las­sen. Es ist zudem eine gün­sti­ge Umverteilungsmaschinerie von unten nach oben. Mittels einer über Steuern und Abgaben bzw. Beiträge von den Beitragszahlern erho­be­ne Umlage effek­tiv deren Löhne kür­zen und dies an die vom System geschaf­fe­nen Bedürftigen Arbeitslosen und Aufstockern und deren Familien umzu­ver­tei­len. Nichts ande­res geschieht hier. Es geht vor­der­grün­dig um den Betrag von nicht ein­mal € 750, tat­säch­lich ist es ein Teil der Systemfrage.

    1. Ja O'Mikron. Kapitalismus funk­tio­niert nicht anders. Der Grundwiderspruch besteht in der pri­va­ten Aneignung des durch gesell­schaft­li­che Arbeit erzeug­ten Mehrwertes.

      Zurück in die Gesellschaft fließt da nur ein ganz gerin­ger Teil, der so bemes­sen ist, daß man damit kein Kapital anhäu­fen kann << Das ist das was Sie schrie­ben, nur anders ausgedrückt.

  3. 50 Milliarden sind 10 Prozent vom Bundeshaushalt.

    der Abschreckungsetat macht 5 Prozent vom BIP aus.

    weil sich jeder die jewei­li­ge bezugs­grö­ße selbst dazu den­ken muß oder kann, wenn er will,
    gilt unre­flek­tiert, selbst­ver­ständ­lich, nach Adam Riese:

    das Bürgergeld ist teu­rer als die Kriegsgewinnlerei,
    denn 10 > 5 oder 5 < 10.

  4. Da ist ein Tippfehler in der drit­ten Zeile von unten: Das soll­te Oreschnik heißen.

    Mit gut 5 Millionen Menschen und rund 50 Milliarden Euro pro Jahr kann man Ramstein in einen Naturpark umwan­deln und in der Umgebung unter ande­rem Handwerksbetriebe errich­ten, damit die Menschen wie­der einer sinn­vol­len Arbeit nach­ge­hen kön­nen. Die vor­han­de­nen unter­ir­di­schen Anlagen wer­den in Tiefgaragen umge­wan­delt, lokal mit den umlie­gen­den Wohngebieten zugäng­lich gemacht und über Tunnel mit den Drecksstraßen weit außer­halb ver­bun­den. In der Umgebung des Naturparks ent­ste­hen grü­ne Dörfer. So wird das Leben dort ohne Lärm und Gefährdung vor­bild­lich, lebens­wert und attrak­tiv. Und mei­net­we­gen auch nach­hal­tig. Wer einen bes­se­ren Vorschlag hat – nur her damit.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert