Ausfall von Polizeicomputern. "Kein Chaos"

Mein Rechner lag einen gan­zen Tag lang still. Grund war ein lan­ge miß­lin­gen­des Downgrade des Mac-Betriebssystems. Apple hat mit sei­ner neue­sten Version ent­schie­den zu vie­le Überwachungsfunktionen ein­ge­baut, der Rückweg zu einem frü­he­ren System gestal­te­te sich schwie­rig und zeit­rau­bend. Ein gewis­ser Trost war die Meldung, die ähn­lich mit elek­tro­ni­schen Patientenakten natür­lich nie­mals nie nicht ent­ste­hen kann:

faz​.net (3.1.25)

»… Nach Angaben des Bundesinnenministeriums und der Bundespolizei gab es tech­ni­sche Störungen an Informationssystemen, „die das Bundeskriminalamt (BKA) für den poli­zei­li­chen Informationsverbund" betrei­be. Davon betrof­fen sei­en auch die Einreisekontrollen durch die Bundespolizei.

Ein Sprecher der Bundespolizei St. Augustin sag­te, die Polizei müs­se die Passkontrollen hän­disch durchführen…

Die Störung hat­te an den Flughäfen bun­des­weit gegen 14.00 Uhr begon­nen und dau­er­te bis zum frü­hen Abend…

Ausfall des Fahndungssystems der Polizei in Hamburg
In Hamburg kon­kre­ti­sier­te die Bundespolizei, das Fahndungs- und Auskunftssystem der Polizei sei aus­ge­fal­len, so dass es bei den Grenzkontrollen am Flughafen zu Verzögerungen kam. Dort sei­en Anfragen über ein ande­res, lang­sa­me­res System erfolgt, des­halb daue­re die Abfertigung etwas län­ger. Er beton­te jedoch, es herr­sche kein Chaos…«

8 Antworten auf „Ausfall von Polizeicomputern. "Kein Chaos"“

  1. Ich schla­ge vor, dass Sie sich mit Menschen in Ihrem Bekanntenkreis gemein­sam Linux, NetBSD oder FreeBSD als Alternative anschauen.

    Meine erste Wahl wäre VMS. Aber das wäre für Sie eine ande­re Welt.

    1. @Peter Pan: Bis auf VMS aus­pro­biert. Manches mache ich auf Ubuntu. Das Problem wie bei vie­len ande­ren Usern: Einige für mich wich­ti­ge Programme lau­fen nur auf dem Mac.

      1. @aa Ist das Problem noch nicht beho­ben? Ich drücke die Daumen. Der Blog fehlt mir.

        Innovation, Fortschritt… mei­ne Skepsis fin­det immer neue Nahrung.

  2. Die App der AOK Bayern stürzt spä­te­stens nach 2 Tagen ohne Fremdeinwirkung ab.
    Dieses Theater läuft schon seit 2 Monaten.
    Alle ande­ren Apps lau­fen völ­lig nor­mal seit Monaten.
    Nicht umsonst ist Deutschland in Europa Schlußlicht. Deshalb kommt bei mir die Patientenakte nicht zur Verwendung.
    Soviel zur IT bei Quasi-Behörden.

  3. "Ein gewis­ser Trost war die Meldung, die ähn­lich mit elek­tro­ni­schen Patientenakten natür­lich nie­mals nie nicht ent­ste­hen kann:"

    Leider könn­te die­se Meldung mit dem Datenreichtum der ePA mög­lich sein,
    ein Blick in die sehr, sehr nahe Zukunft:

    "Die Anti-Betrugs-KI sei ein typi­sches Beispiel dafür, dass das Recht der Menschen auf sozia­le Sicherheit, Gleichheit und Nichtdiskriminierung sowie auf Privatsphäre durch ein System ver­letzt wür­den, das ein­deu­tig vor­ein­ge­nom­men sei, sag­te David Nolan, Senior Investigative Researcher bei Amnesty Tech.

    Die Behörde weist Vorwürfe zurück und argu­men­tiert, dass ein mensch­li­cher Prüfer die end­gül­ti­gen Entscheidungen tref­fe. Dieser habe weit­rei­chen­de Kompetenzen, beschreibt die Menschenrechtsorganisation.

    Er kön­ne die Social-Media-Konten einer Person durch­for­sten, Daten von Institutionen wie Schulen und Banken ein­ho­len und sogar die Nachbarn einer Person befra­gen. Die Person, die dabei durch­leuch­tet wird, hat kei­ner­lei Ahnung, dass sie von einem Algorithmus als ver­däch­tig mar­kiert wur­de. Das System, so Nolan, glei­che einer Hexenjagd."

    https://​www​.info​sper​ber​.ch/​g​e​s​e​l​l​s​c​h​a​f​t​/​s​o​z​i​a​l​v​e​r​s​i​c​h​e​r​u​n​g​e​n​/​s​c​h​w​e​d​e​n​-​f​r​a​u​e​n​-​a​r​m​e​-​u​n​d​-​m​i​g​r​a​n​t​e​n​-​u​n​t​e​r​-​k​i​-​g​e​n​e​r​a​l​v​e​r​d​a​c​ht/

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert