E‑Rezepte und Gesundheitskarte stillgelegt. Freuen wir uns auf die ePA!

Die Störung im Versichertenstammdatenmanagement war nicht flä­chen­deckend, son­dern betraf nur das "welt­weit füh­ren­de E‑Health-Unternehmen" CompuGroup Medical.

zeit​.de (13.12.24)

»Rund fünf Stunden lang konn­ten am Vormittag in vie­len Apotheken in Deutschland kei­ne E‑Rezepte ein­ge­löst wer­den. Von der Störung betrof­fen waren Arztpraxen und Apotheken, deren Systeme von der CompuGroup Medical Deutschland betrie­ben wer­den. Auch das Einlesen der elek­tro­ni­schen Gesundheitskarte (eGK) war zeit­wei­se nicht möglich.…

Details dazu, wie es zu der Störung gekom­men ist, wur­den zunächst nicht mit­ge­teilt. Offiziell hieß es ledig­lich, es sei zu Einschränkungen im Versichertenstammdatenmanagement (VSDM) gekom­men. Grundsätzlich gel­ten die E‑Rezept-Systeme nicht als störanfällig…«

cgm​.com

»… Mehr als 32 Prozent aller E‑Rezepte, die in deut­schen Arztpraxen erzeugt wer­den, wer­den über die Systeme von CGM verarbeitet.

„100 Millionen E‑Rezepte über die Systeme von CGM spre­chen eine deut­li­che Sprache: CGM ver­ar­bei­tet in sei­nen Arztinformationssystemen mit Abstand die mei­sten E‑Rezepte in Deutschland. Damit gewähr­lei­sten wir die pra­xis­taug­li­che Nutzbarkeit einer zen­tra­len Anwendung im digi­ta­li­sier­ten Gesundheitswesen. Das ent­spricht unse­rem Kernverständnis als ver­läss­li­cher Partner an der Seite der Ärztinnen und Ärzte und ihrer Praxisteams“, sagt Dr. Ulrich Thomé, Geschäftsführender Direktor Ambulatory Information Systems DACH bei CGM…

Das E‑Rezept ist in Deutschland zum Standard gewor­den: Laut gema­tik wur­den ins­ge­samt inzwi­schen über 280 Millionen E‑Rezepte ein­ge­löst…«
cgm​.com

2 Antworten auf „E‑Rezepte und Gesundheitskarte stillgelegt. Freuen wir uns auf die ePA!“

  1. >> Details dazu, wie es zu der Störung gekom­men ist, wur­den zunächst nicht mitgeteilt.

    Details sind auch weni­ger inter­es­sant. Viel inter­es­san­ter ist die Frage, inwie­fern sich der Staat in die­ser Hinsicht geküm­mert hat.

    Und die Antwort ken­nen wir.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert