Per Anhalter ins Krankenhaus

"Krankes Herz bringt Sachsen-Anhalter oft ins Krankenhaus", das berich­tet dpa am 14.11.24. Interessant ist auch, was dort nicht steht.

»Halle – Die Menschen in Sachsen-Anhalt kom­men am häu­fig­sten wegen Herzproblemen ins Krankenhaus. Die Diagnose Herzinsuffizienz habe im ver­gan­ge­nen Jahr zu 17.557 Klinikaufenthalten geführt, teil­te das Statistische Landesamt in Halle mit. Es sei der häu­fig­ste Behandlungsgrund. An zwei­ter Stelle stün­den Vorhofflattern und Vorhofflimmern mit gut 11.000 Klinikaufenthalten, gefolgt von einer chro­nisch obstruk­ti­ven Lungenkrankheit.

„Per Anhalter ins Krankenhaus“ weiterlesen

Siedlungshydrologe: Güstrow Hochburg des Kokain- und Alkoholkonsums

Die Gülle bringt es an den Tag. Die Ergebnisse sind bezeich­nen­der­wei­se "ernüch­ternd", bei der Suchtberatung wird gekürzt.

»Drogenrückstände im Abwasser: Konsum in MV wei­ter gestiegen

Nach der ersten Erhebung im August 2023 hat die vom NDR in Auftrag gege­be­ne Abwasseranalyse der Technischen Universität (TU) Dresden im Oktober die­ses Jahres über­ra­schen­de Ergebnisse zuta­ge geför­dert. So wur­den im deutsch­land­wei­ten Vergleich über­durch­schnitt­lich hohe Werte in Neubrandenburg und Neustrelitz gemes­sen. Sie ent­spre­chen denen von Drogen-Hot-Spots in Städten in Schweden, den Niederlanden und Belgien. Im Vergleich zum ver­gan­ge­nen Jahr ist die Menge in Neubrandenburg sogar noch ange­stie­gen. „Siedlungshydrologe: Güstrow Hochburg des Kokain- und Alkoholkonsums“ weiterlesen

Gute Hooligans, böse Hooligans

Die Welt empört sich über anti­se­mi­ti­sche Ausschreitungen am Rande eines Fußballspiels in Amsterdam. Die Berichte beru­hen zum Teil auf gefäl­schem Bildmaterial, wofür sich die "Tagesschau" ent­schul­di­gen muß­te. Die Regierungssprecher ste­hen aber zu den ein­sei­ti­gen und irre­füh­ren­den Darstellungen. Auf nach​denk​sei​ten​.de wer­den die Vorgänge umfas­send doku­men­tiert, u.a. wird ein Video aus der Bundespressekonferenz vom 12.11.24 gezeigt:

Eines der weni­gen Medien, das aus­ge­wo­gen berich­te­te, war am 10.11.24 die "FAZ": „Gute Hooligans, böse Hooligans“ weiterlesen

Vonovia: Widerstand gegen "smarte" Rauchmelder

»Wohnungskonzern Vonovia plant Einbau von Funk-Rauchmeldern – Mietervereine war­nen: „Verstoß gegen den Datenschutz und gegen den Schutz der Wohnung“

Der Wohnungskonzern Vonovia besitzt über 500.000 Wohnungen in Deutschland, Schweden und Österreich und ist damit einer der ganz Großen im Geschäft mit Mietwohnungen.

Vonovia plant, neue Rauchmelder des Typs Multisensor Plus von Techem, unter ande­rem in den zum Konzern gehö­ren­den Wohnungen im Frankfurt instal­lie­ren zu las­sen. Techem preis sein Produkt an mit den Worten: „Er warnt vor Rauch, Hitze, erhöh­ter Luftfeuchtigkeit und Kohlenmonoxid.“ …«
ddrm​.de (13.11.24)

Mietervereinigungen in meh­re­ren Städten weh­ren sich gegen die teu­ren Schnüffelgeräte (s. swp​.de, 13.11.24, fr​.de, 7.11.24).

„Vonovia: Widerstand gegen "smar­te" Rauchmelder“ weiterlesen

KI: Hochpräzise und halluzinationsarme intelligente Agenten tragen aktiv zum Kundenerfolg bei

Davon schwärmt ein Artikel auf faz​.net vom 13.11.24 (Bezahlschranke) unter der Überschrift "Der Rolls-Royce unter den KI-Agenten".

»Erst gab es die „ein­fa­che“ Künstliche Intelligenz, dann folg­ten die spe­zia­li­sier­ten Assistenten, nun kom­men die auto­no­men Agenten – fle­xi­ble Helfer, die mehr als nur Antworten lie­fern. Sie fäl­len eige­ne Entscheidungen.

Wer ein­mal einen Rolls-Royce unter den KI-Agenten steu­ern möch­te, wird bei Salesforce fün­dig. Das ame­ri­ka­ni­sche Unternehmen hat mit der „Agentforce“ eine Plattform geschaf­fen, die bei Bedarf mehr lie­fert als ein her­kömm­li­cher Chatbot…« „KI: Hochpräzise und hal­lu­zi­na­ti­ons­ar­me intel­li­gen­te Agenten tra­gen aktiv zum Kundenerfolg bei“ weiterlesen

Akute Atemwegserkrankungen: Inzidenz bei 7.200

Eher zurück­hal­tend ver­brei­ten die Qualitätsmedien eine dpa-Meldung vom 13.11.24 mit der Überschrift "Deutschlandweit rund 6,1 Millionen Atemwegserkrankungen". Zu frisch dürf­te noch die Erinnerung dar­an sein, wie das gan­ze Land bei Inzidenzen von 30 still­ge­legt wur­de. In bei­den Fällen han­delt es sich übri­gens nur um Schätzungen. Die nied­rig­sten Werte sind für die Saison 2020/​21 zu verzeichnen…

»Berlin (dpa) – Deutschlandweit lei­den der­zeit nach Angaben des Robert Koch-Instituts (RKI) rund 6,1 Millionen Menschen an einer aku­ten Atemwegserkrankung, unab­hän­gig von einem Arztbesuch. Das ist ein für die Jahreszeit ver­gleichs­wei­se hohes Niveau.

Für die Woche vom 4. November gehen die Experten von rund 7.200 Erkrankungen pro 100.000 Einwohner aus…

Die geschätz­te Corona-Inzidenz lag laut RKI bei rund 600 Erkrankungen pro 100.000 Einwohner. Gemeldet wur­den dem RKI bis­lang knapp 8.650 labor­be­stä­tig­te Fälle (Vorwoche: rund 8.960)…«

Wie kom­men die Zahlen zustande?

„Akute Atemwegserkrankungen: Inzidenz bei 7.200“ weiterlesen

"Fokus auf jene Produktkandidaten, die einen zeitigen Markteintritt und das höchste Potential zur Wertschöpfung versprechen"

Uğur Şahin und Özlem Türeci kön­nen auch unge­schminkt reden. Nichts von Seuchen, die man hel­den­haft bekämpft, oder welt­wei­ter Solidarität oder ande­ren Phrasen. Auf faz​.net ist mit Datum 4.11.24 zu lesen:

»… Nach den Höhenflügen mit ihrem Corona-Impfstoff in der Pandemie kämpft das Mainzer Biotechnologieunternehmen wie die Wettbewerber gegen die nach­las­sen­de Nachfrage ihres bis­lang ein­zi­gen zuge­las­se­nen Medikaments… „"Fokus auf jene Produktkandidaten, die einen zei­ti­gen Markteintritt und das höch­ste Potential zur Wertschöpfung ver­spre­chen"“ weiterlesen