Korinna Hennig: Jetzt noch unabhängiger

Gerade noch war die bun­des­ver­dienst­be­kreu­zig­te Komparsin des Drosten-Podcasts in Barcelona beim 1st International Congress on Health Communication (s. Korinna is spea­king. About a per­fect cou­ple. Aber nicht über "das orga­ni­sier­te Verbrechen im Medizinbereich"), da muß sie schon wie­der vor Pharma-Lobbyisten auftreten:

Veranstaltet von "Wissenschaftspressekonferenz e.V." fin­det ab dem 30.10.24 eine Konferenz zum Thema "WISSENSWERTE" statt. "Getragen wird die WISSENSWERTE von der Klaus Tschira Stiftung, BASF, VolkswagenStiftung, Leibniz-Gemeinschaft und wei­te­ren Sponsoren". Die wur­den ver­ges­sen, sind aber auf der Seite "Unsere Partner" ange­führt:

»MC Services AG ist die füh­ren­de Public Relations- und Investor Relations-Beratung, die seit 25 Jahren hoch­wer­ti­ge Beratung in der Finanz‑, Unternehmens‑, Produkt- und Wissenschaftskommunikation bietet.

Unser fach­lich breit auf­ge­stell­tes Team aus Naturwissenschaftlerinnen, Finanzexperten, Wirtschaftsjournalistinnen, Medien- und Kommunikationsstrategen macht MC Services zu einer der füh­ren­den Life Sciences-Agenturen in Europa. Zu unse­ren lang­jäh­ri­gen Kunden zäh­len inter­na­tio­na­le bör­sen­no­tier­te und pri­va­te Unternehmen aus den Bereichen Pharma, Biotechnologie, Medizintechnik, Deep Tech und Green Tech, sowie Risikokapitalgeber und Investmentfirmen. Unser Leistungsspektrum reicht von der Entwicklung und Umsetzung inter­na­tio­na­ler Public Relations-Strategien bis hin zu Dienstleistungen im Bereich Investor Relations. Mit einem Team von mehr als 35 Consultants, die von München, Düsseldorf, Berlin, London und Boston aus arbei­ten, ver­ste­hen wir uns als enga­gier­ter, krea­ti­ver und zuver­läs­si­ger Partner für unse­re Kunden, Journalisten und Investoren.«
xing​.com

Auf der Seite der Konferenz wird so geworben:

»Knüpfen Sie per­sön­li­che Kontakte zu Redakteur:innen, prä­sen­tie­ren Sie Ihre Forschungseinrichtung und ‑ergeb­nis­se an einem Ausstellungsstand oder bie­ten Sie ein Pressegespräch an. Wir bie­ten Ihnen maß­ge­schnei­der­te Partnerschaftskonzepte.«

Zu den Ausstellenden zählen:

Eine der Veranstaltungen:

Hennig mode­riert eine Diskussion, in der es um die Frage geht: "Könnte also die Wissenschaftsberichterstattung hier­zu­lan­de mehr Schlagkraft gewin­nen, wenn sich Redaktionen häu­fi­ger einig wären, was wann zum Thema wer­den soll­te?":

Zum Science Media Center – Gesellschafter sind der Konferenzveranstalter "Wissenschaftspressekonferenz e.V." und der Sponsor "Klaus TschiraStiftung" – sie­he ExpertInnen unter sich und mehr über die coro­dok-Suche.

Über "Nachhaltige Chemie – wie gelingt die Transformation in Deutschland?" dis­ku­tiert Dr. Carla Seidel, Senior Vice President Analytical and Material Science, BASF SE.

Auch hier fin­den wir lau­ter unab­hän­gi­ge ExpertInnen:

»WIE DAS PROGRAMM ENTSTEHT

… Im Programmbeirat sind mehr­heit­lich erfah­re­ne fest­an­ge­stell­te und freie Wissenschaftsjournalist:innen aus allen Mediensparten und die wis­sen­schafts­jour­na­li­sti­schen Lehrstühle ver­tre­ten, aber auch die Kommunikator:innen der Forschungseinrichtungen, Stiftungen und Unternehmen, die sich als Träger der Konferenz enga­gie­ren. Die letzt­li­che Entscheidung über die Themen liegt bei der Programmplanung.

Dieses auf­wän­di­ge Verfahren garan­tiert einer­seits die größt­mög­li­che Unabhängigkeit der Programmplanung. Zum ande­ren ermög­li­chen die viel­fäl­ti­gen Kontakte in unter­schied­li­che Zielgruppen, dass die Programmplanung eng ver­bun­den bleibt mit aktu­el­len Herausforderungen und Entwicklungen, die für den Wissenschaftsjournalismus essen­ti­ell sind…«
wis​sens​wer​te​.wpk​.org

Bei so viel Ausgewogenheit kann es nur um Wissenschaft gehen.

(Hervorhebungen in gelb nicht in den Originalen.)

7 Antworten auf „Korinna Hennig: Jetzt noch unabhängiger“

  1. Da kön­nen wir mal sehen wie all die­se Privatunternehmen mit so net­ten Namen über­all mit drin­stecken. Und der Staat ganz sicher auch bei sei­nem Schuldenberg.

  2. Die "Deutsche Wirtschaft" stand bes­ser da, als Staat und Selbige stär­ker getrennt. Dass sich das schwer "bele­gen" lässt, mag dar­an lie­gen dass man sei­ner­zeit weni­ger Kosten auf Werbung, Management, Statistiken und Modellierungen gelegt hat. Ging es doch ganz deut­lich mehr um Arbeit – äh, Wertschöpfung, woll­te ich natür­lich schrei­ben. Transport, Verkehr und Versorgung waren damals stär­ker im gesell­schaft­li­chen Kontext in Betracht zu zie­hen gewe­sen. Aber was weiss ich. Als "sozi­al-ver­dräng­ter" wird es schon sei­ne Gründe gehabt haben mich .…… [darf man jetzt nicht wei­ter­schrei­ben weil dann straf­recht­li­che Zusammenhänge .…… , Beweismittel .…. Verfahren .….. Justitzvergehen .… Medizinverbrechen .… Verfolgung .….. und .…. und.….. und – Sie verstehen?]

    Immer öfters habe ich den Eindruck dass was man NICHT sagen kann, inter­es­san­ter zu sein schient als das was man noch sagen darf. Liegt das an unse­rer Zeit, etwa. 

    Ahso, fast ver­ges­sen: Je schlech­ter das Produkt, desto stär­ker ein star­kes Marketing von Nöten! – Oder etwa Nicht? Das mag schlech­tes Deutsch sein, ist inhalt­lich aber voll­kom­men korrekt.

  3. >> Transport, Verkehr und Versorgung waren damals stär­ker im gesell­schaft­li­chen Kontext in Betracht zu zie­hen gewesen.<<

    Ja. In einer Zeit als die Entfernung zwi­schen Kuhställen und Molkereien lan­des­weit nicht mehr als 10 km betrug. In einer Zeit in der Brot noch beim Bäcker gebacken wur­de. In einer Zeit in der es genüg­te daß 1x pro Woche 1 LKW mit einer Fahrt 3 Kneipen mit Bier und Faßbrause belie­fert hat. In einer Zeit in der es selbst in Ortschafen mit weni­ger als 100 Einwohnern einen Konsum bzw. HO-Verkaufsstelle gab. In einer Zeit in der unser Pausenbrot in Brotbüchsen wohn­te und Butterbrotpapier mehr­fach ver­wen­det wurde.

    In einer Zeit in der sich der Staat dar­um küm­mer­te daß wir bezahl­ba­ren Wohnraum hat­ten und im Stuben die im Winter geheizt waren. In einer Zeit als Obst, Gemüse um unse­re Städte her­um ange­baut wur­de und Ski-Fahren kein Privileg rei­cher Säcke war. In einer Zeit in der wir für 30 Pf ins Kino gin­gen und uns mit dem Kofferradio auf der Milchrampe tra­fen um heim­lich zu rau­chen. In einer Zeit in der wir nach der Schule sorg­los durch den Wald lau­fen konn­te und jeder sei­nen Schulabschluß geschafft hat. In einer Zeit in der jeder Schüler in den ersten gro­ßen Ferien nach der 1. Klasse das Schwimmen gelernt hat ohne daß die Eltern dafür was bezah­len muss­ten. In einer Zeit als Klinik- und Kuraufenthalte kei­nen Pfennig extra kamen. 

    In einem Land vor unse­rer Zeit.

  4. Hennig macht exakt das, was das neo­li­be­ra­le System (in der olig­ar­chisch orga­ni­sier­ten oli­go­po­li­sti­schen Wirtschaft) vom Individuum ver­langt: Sie ver­mar­ket sich als Person (man kann es durch­aus vul­gä­rer aus­drücken, was an die­ser Stelle aber unter­bleibt). Der Mensch als sol­cher ist in die­sem System nur ein wirt­schaft­li­ches Element, fres­sen oder gefres­sen wer­den. Hennig möch­te fres­sen, nicht gefres­sen wer­den. Sie ist dabei, sich als Marke zu eta­blie­ren. Eine Marke, so wie Drosten eine Marke ist. Der Inhalt ist dabei nicht wirk­lich wich­tig, der Markenname ist es. (Warum muss ich bei Hennig immer an Henninger den­ken? Die Macht der Assoziation. Markennamen soll­ten gut bedacht aus­ge­wählt werden.)

    1. O'Mikron, anders gesagt: Die macht sich undurch­sich­tig (*) damit ihre Auftraggeber nicht sicht­bar werden.

      *) Das Gegenteil von Transparenz

  5. [Zusammenhang Parkinson und Pestizide
    Korrelationen und/​oder Kausalitäten?
    Parkinson für Bauern, Landwirte, Gärtner wird jetzt als Berufskrankheit anerkannt
    Folge: Berufsgenossenschaft deut­lich teu­rer usw.

    Glyphosat, um nur ein poten­ti­ell gefähr­li­ches Pestizid zu nen­nen, wur­de natür­lich nicht genannt 

    Gewinne pri­va­ti­sie­ren – Kosten solidarisieren?
    ‑so ein System kommt mir bekannt vor! ]

    sie­he
    quer vom 28.11.2024
    Krank durch Pestizide? Parkinson bei Landwirten

    Ein Beitrag von: Jasmin Brock

    Stand: 29.11.2024 |Bildnachweis

    https://​www​.br​.de/​b​r​-​f​e​r​n​s​e​h​e​n​/​s​e​n​d​u​n​g​e​n​/​q​u​e​r​/​2​4​1​1​2​8​-​q​u​e​r​-​l​a​n​d​w​i​r​t​e​-​p​a​r​k​i​n​s​o​n​-​1​0​0​.​h​tml

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert