Hinkende Hessen. Hausärzte: "Lohnt sich nicht für uns"

faz​.net (16.10.24)

»… Wer eine Auffrischungsimpfung gegen das Coronavirus möch­te, hat der­zeit wenig Erfolg bei Hausärzten. „Bieten wir nicht an“, „lohnt sich nicht für uns“, „zu gerin­ge Nachfrage“ war als Begründungen aus eini­gen Praxen zu hören…

Die Suche nach imp­fen­den Hausärzten gestal­tet sich schwie­rig: Es gibt kein Verzeichnis, das auf dem aktu­el­len Stand ist. Ärztelisten im Internet bil­den in der Regel den Informationsstand vom ver­gan­ge­nen Winter ab, nicht den der Gegenwart. Das Gesundheitsamt kann nicht hel­fen, und auch der Patientenservice unter der 116 117 ist nicht zuständig.

Hilfe gibt es in vielen Apotheken

Als Retter in der Not erwei­sen sich in die­sem Monat die Apotheken. Seit zwei Jahren darf auch dort gegen Covid-19 geimpft wer­den, sofern die Mitarbeiter eine ent­spre­chen­de Weiterbildung haben und die Apotheke über einen geeig­ne­ten Extra-Raum ver­fügt…«

Doch der Vorsitzende des Hausärzteverbands Hessen ist opti­mi­stisch: "Sommerbrodt hat ein waches Auge auf die Infektionszahlen, die wöchent­lich vom Robert-Koch-Institut erho­ben wer­den". Vor allem rich­tet sich sein Auge auf sei­nen Geldbeutel. Denn gera­de haben KV und Krankenkassen "eine über­fäl­li­ge Vereinbarung getrof­fen, damit Ärzte Corona-Impfungen für ihre Patienten wie­der direkt mit der Kasse abrech­nen kön­nen". Dumm bleibt, daß Biontech immer noch nur Sechserdosen anbie­tet. Damit kämp­fen auch die "Retter in der Not".

2 Antworten auf „Hinkende Hessen. Hausärzte: "Lohnt sich nicht für uns"“

  1. Auszug mit der aktu­ell­sten Teilinformation
    Wirksamkeit (Stand: 9.9.2024)

    Alle schlie­ßen

    Wie wirk­sam sind die neu­en ange­pass­ten COVID-19-Impfstoffe?

    Die kli­ni­sche Wirksamkeit der neu­en ange­pass­ten COVID-19-Impfstoffe lässt sich erst
    nach deren Anwendung
    bewerten,
    voraussichtlich
    im Laufe der aktu­el­len ARE-Saison. 

    Die Erfahrungen aus den ver­gan­ge­nen Jahren zeig­te eine in etwa 10% höhe­re Wirksamkeit von den neu ange­pass­ten Impfstoffen zum zuvor ver­wen­de­ten Impfstoff im direk­ten Vergleich (d.h. 2023/​24: XBB.1.5 vs.-versus BA.1/ bzw. BA.4./5 sowie 2022/​23: BA.1/ bzw. BA.4./5 vs. Wildtyp-Impfstoff).

    Eine Anpassung der Impfstoffe an die aktu­ell zir­ku­lie­ren­den SARS-CoV-2-Varianten ist not­wen­dig, um eine best­mög­li­che Wirksamkeit der Impfstoffe zu gewährleisten. 

    Die Zulassung der ange­pass­ten Impfstoffe erfolgt anhand von Untersuchungen zur Immunogenität, also zur Bildung spe­zi­fi­scher Antikörper.
    Dabei muss der ange­pass­te Impfstoff im Vergleich mit den Impfstoffen der Vorsaison 

    min­de­stens eine gleich­wer­ti­ge oder eine bes­se­re Wirkung 

    errei­chen.

    Studien zur kli­ni­schen Wirksamkeit ange­pass­ter Impfstoffe gegen­über den zir­ku­lie­ren­den SARS-CoV-2-Varianten werden 

    vor­aus­sicht­lich

    im Laufe der ARE-Saison im Winter durchgeführt

    (wie dies z.B. auch bei sai­so­na­len Influenza-Impfstoffen üblich ist).

    Hinweise zur Wirksamkeit von zuge­las­se­nen COVID-19-Impfstoffen fin­den Sie in den Fachinformationen. Das für Impfstoffe in Deutschland zustän­di­ge Paul-Ehrlich-Institut stellt auf sei­ner Internetseite den Link zu Fachinformationen auf der EMA-Internetseite zur Verfügung.
    Darüber hin­aus stellt die Weltgesundheitsorganisation in einem Living Systematic Review kon­ti­nu­ier­lich inter­na­tio­na­le Studienergebnisse zur Impfwirksamkeit der COVID-19-Impfstoffe zusam­men und wer­tet die­se aus.

    Stand: 09.09.2024

    https://​www​.rki​.de/​S​h​a​r​e​d​D​o​c​s​/​F​A​Q​/​C​O​V​I​D​-​I​m​p​f​e​n​/​F​A​Q​_​L​i​s​t​e​_​W​i​r​k​s​a​m​k​e​i​t​.​h​tml

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert