»… Wer eine Auffrischungsimpfung gegen das Coronavirus möchte, hat derzeit wenig Erfolg bei Hausärzten. „Bieten wir nicht an“, „lohnt sich nicht für uns“, „zu geringe Nachfrage“ war als Begründungen aus einigen Praxen zu hören…
Die Suche nach impfenden Hausärzten gestaltet sich schwierig: Es gibt kein Verzeichnis, das auf dem aktuellen Stand ist. Ärztelisten im Internet bilden in der Regel den Informationsstand vom vergangenen Winter ab, nicht den der Gegenwart. Das Gesundheitsamt kann nicht helfen, und auch der Patientenservice unter der 116 117 ist nicht zuständig.
Hilfe gibt es in vielen Apotheken
Als Retter in der Not erweisen sich in diesem Monat die Apotheken. Seit zwei Jahren darf auch dort gegen Covid-19 geimpft werden, sofern die Mitarbeiter eine entsprechende Weiterbildung haben und die Apotheke über einen geeigneten Extra-Raum verfügt…«
Doch der Vorsitzende des Hausärzteverbands Hessen ist optimistisch: "Sommerbrodt hat ein waches Auge auf die Infektionszahlen, die wöchentlich vom Robert-Koch-Institut erhoben werden". Vor allem richtet sich sein Auge auf seinen Geldbeutel. Denn gerade haben KV und Krankenkassen "eine überfällige Vereinbarung getroffen, damit Ärzte Corona-Impfungen für ihre Patienten wieder direkt mit der Kasse abrechnen können". Dumm bleibt, daß Biontech immer noch nur Sechserdosen anbietet. Damit kämpfen auch die "Retter in der Not".
Auszug mit der aktuellsten Teilinformation
Wirksamkeit (Stand: 9.9.2024)
Alle schließen
Wie wirksam sind die neuen angepassten COVID-19-Impfstoffe?
Die klinische Wirksamkeit der neuen angepassten COVID-19-Impfstoffe lässt sich erst
nach deren Anwendung
bewerten,
voraussichtlich
im Laufe der aktuellen ARE-Saison.
Die Erfahrungen aus den vergangenen Jahren zeigte eine in etwa 10% höhere Wirksamkeit von den neu angepassten Impfstoffen zum zuvor verwendeten Impfstoff im direkten Vergleich (d.h. 2023/24: XBB.1.5 vs.-versus BA.1/ bzw. BA.4./5 sowie 2022/23: BA.1/ bzw. BA.4./5 vs. Wildtyp-Impfstoff).
Eine Anpassung der Impfstoffe an die aktuell zirkulierenden SARS-CoV-2-Varianten ist notwendig, um eine bestmögliche Wirksamkeit der Impfstoffe zu gewährleisten.
Die Zulassung der angepassten Impfstoffe erfolgt anhand von Untersuchungen zur Immunogenität, also zur Bildung spezifischer Antikörper.
Dabei muss der angepasste Impfstoff im Vergleich mit den Impfstoffen der Vorsaison
mindestens eine gleichwertige oder eine bessere Wirkung
erreichen.
Studien zur klinischen Wirksamkeit angepasster Impfstoffe gegenüber den zirkulierenden SARS-CoV-2-Varianten werden
voraussichtlich
im Laufe der ARE-Saison im Winter durchgeführt
(wie dies z.B. auch bei saisonalen Influenza-Impfstoffen üblich ist).
Hinweise zur Wirksamkeit von zugelassenen COVID-19-Impfstoffen finden Sie in den Fachinformationen. Das für Impfstoffe in Deutschland zuständige Paul-Ehrlich-Institut stellt auf seiner Internetseite den Link zu Fachinformationen auf der EMA-Internetseite zur Verfügung.
Darüber hinaus stellt die Weltgesundheitsorganisation in einem Living Systematic Review kontinuierlich internationale Studienergebnisse zur Impfwirksamkeit der COVID-19-Impfstoffe zusammen und wertet diese aus.
Stand: 09.09.2024
https://www.rki.de/SharedDocs/FAQ/COVID-Impfen/FAQ_Liste_Wirksamkeit.html
So isses: Nach Bedarf geht es hier gar nicht.