Seit dem 16.9.24 wird auch im Grenzgebiet zu Frankreich kontrolliert. "Schleusungen konnte die Polizei in diesem Zeitraum nicht feststellen", dafür gibt es "Beifang".

Die untaugliche Symbolpolitik von Nancy Faeser, gedacht, um unter AfD-WählerInnnen zu wildern, sorgt bei den Menschen an den Grenzen für Unmut. Ein Saarbrücker Linienbus fährt nur für wenige Sekunden über französisches Staatsgebiet und wird angehalten: "Eine Polizistin schaut hinein, Sichtkontrolle, und winkt sie weiter".
"Schleuser" sind offenbar am Gesicht zu erkennen. Wie auch immer, die Fahrgäste sind nicht begeistert, die Brummifahrer erst recht nicht. Auch Saarbrückens Oberbürgermeister, der CDU-Mann Uwe Conradt, hält nichts von den Maßnahmen, die 13 Übergänge in seiner Stadt betreffen:
»Mit den Bürgermeistern von Trier, der Stadt Luxemburg und Metz hat Conradt deshalb vor rund zwei Wochen einen Brief an Bundeskanzler Olaf Scholz geschrieben, der bislang unbeantwortet geblieben sei. Kontrollen beeinträchtigten nicht nur den Alltag in der Grenzregion, beklagen die vier darin. Sie gefährdeten auch die europäische Errungenschaft des freien Personen- und Warenverkehrs.«
Es braucht Drohnenüberwachung
Ganz anders denkt ein GdP-Funktionär von der Rechtslage im Europa der Werte:
»Die Schleuser reagierten auf die Kontrollen, sagt Roland Voss, stellvertretender Vorsitzender der Gewerkschaft der Polizei (GdP) im Saarland. Sie seien auf Wald- und Wiesenübergänge ausgewichen. Für effektive Kontrollen brauchte es Drohnenüberwachung, Kennzeichenerkennung, mehr mobile Kontrollstellen und vor allem mehr Personal, sagt er…
[Durch die Kontrollen] werden dabei nicht nur illegal Einreisende gestoppt. Die Beamten stellten auch Drogen sicher und griffen zur Fahndung ausgeschriebene Menschen auf. „Schon jetzt haben wir so viel Beifang, dass unsere Schränke nicht ausreichen, um die Akten zu lagern“, sagt Voss von der GdP.«
Gesichtskontrolle, Drohnenüberwachung, Kennzeichenscans – glaubt jemand ernsthaft, es gehe hier nur und in erster Linie um Maßnahmen gegen die "Asylantenflut"? Wie beim angeblichen Kampf gegen den Terror sollen Mechanismen etabliert werden, die der Ausspähung aller Menschen dienen und umfassende Datensammlungen in Polizeidateien ermöglichen.
»Kontrollen wecken Erinnerungen an die Corona-Pandemie
Gelitten hat dieses Vertrauen zuletzt während der Corona-Pandemie. In Saarbrücken ist die Erinnerung an die damalige restriktive Grenzpolitik noch sehr lebendig. Fragt man nach den derzeitigen Kontrollen, kommen viele in der Stadt darauf zu sprechen…
Viele französische Politiker, insbesondere aus Grenzregionen, zeigten sich damals verärgert über nicht abgestimmte Grenzschließungen. Vergessen sind sie bis heute nicht. Der Bürgermeister der französischen Stadt Spicheren, Claude Klein, sagt, die europäische Idee vom grenzüberschreitenden Leben sei damals schwer beschädigt worden. Heute, sagt Klein mit Blick auf die Grenzkontrollen, sei das wieder der Fall.«
Vielleicht lernen ja doch einige, daß Ausgrenzung und Kriminalisierung von "Impfgegnern", Fußballfans oder Geflüchteten immer zurückschlägt auf alle.
Kapitalismus nährt sich von Einwanderung. Letztendlich richten sich all diese Dinge gegen das eigene Volk.
Veröffentlichungen von Peter Schaar
[eingefügt: Ex- Bundesdatenschutzbeauftragter]
Bücher
Diagnose Digital-Desaster
Diagnose: Digital-Desaster – Ist das Gesundheitswesen noch zu retten? (Hirzel-Verlag 2023)
Trügerische Sicherheit – Wie die Terrorangst uns in den Ausnahmezustand treibt (Edition Körber 2017)
Das digitale Wir – Der Weg in die transparente Gesellschaft
(Edition Körber 2015)
Überwachung total – Wie wir in Zukunft unsere Daten schützen
(Aufbau-Verlag 2014)
Das Ende der Privatsphäre (Bertelsmann 2007)
Datenschutz im Internet
(C.H. Beck Verlag, 2002)
https://peter-schaar.de/bibliographie
oder
Johannes Caspar
Wir Datensklaven
Manifest für mehr Freiheits- und Gleichheitsrechte
In den globalen Datengesellschaften zählen Informationen über Handeln, Denken und Fühlen der Menschen. Individualität wird massenhaft und systematisch ausgebeutet, wir werden zur Ressource einer digitalen Effizienzrevolution. Das ist gut fürs Geschäft der Datenkraken, die immer mächtiger werden. Und es nutzt Staaten, die Daten zur sozialen Steuerung und Kontrolle, bis hin zur Unterdrückung einsetzen.
Johannes Caspar zeigt, dass Demokratie, Freiheit und Solidarität auf der Kippe stehen. Doch wir können …
https://www.ullstein.de/werke/wir-datensklaven/hardcover/9783430210812