Auch in der Wirtschaft erweisen sich die Modellierungen als ebensolcher Mumpitz wie bei Corona.
»Berlin. Robert Habeck weiß, was auf dem Spiel steht. Der Bundeswirtschaftsminister warnte am Mittwoch eindringlich, dass die „Wachstumsinitiative“ der Regierung nicht scheitern dürfe.
„Die Initiative ist der letzte Anlauf, um noch mal wirklich voranzukommen“, sagte Habeck. Damit könne das Land „richtig aus dem Quark kommen“. Voraussetzung dafür sei aber, dass die Maßnahmen auch umgesetzt würden. „Sie dürfen nicht kleingehäckselt oder zerredet werden“, mahnte der Grünen-Politiker.
Es gibt allerhand Anlass für diese Warnung. Habeck stellte am Mittwoch die neue Konjunkturprognose der Bundesregierung vor. Die verheißt nichts Gutes.
Im laufenden Jahr werde die deutsche Wirtschaft um 0,2 Prozent schrumpfen. Es wäre das zweite Rezessionsjahr in Folge – das hat es zuletzt vor 20 Jahren gegeben.
Im Frühjahr war die Regierung noch von einem Wachstum des Bruttoinlandsprodukts (BIP) in Höhe von 0,3 Prozent ausgegangen.«
handelsblatt.com (9.10.24)
Was bei Corona die Kaffeesatzleser um Dirk Brockmann und Viola Priesemann waren, sind bei der Wirtschaft unter anderem die Auguren vom ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V.
Sie bescheren uns vierteljährlich Kurven und Diagramme, die regelmäßig revidiert werden müssen. Das sieht dann, vermeintlich wissenschaftlich, so aus:

An den überlappenden Zeiträumen ist zu sehen, wie schief die Vorhersagen lagen. Es geht um die "Veränderung ggü. dem Vorquartal in %, preis‑, saison- und kalenderbereinigt". In grau dargestellt ist das "Ausmaß der Unsicherheit: 90%-Intervall basierend auf Prognoseverteilung". Die Legende der Klötzchen liest sich so:

Erklärt wird, was gar nicht gezeigt wird, sich aber hochkomplex und wissenschaftlich anhört:

Das Glaskugelwerk ist eingebettet in die

Beteiligt sind
- »ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V. in Kooperation mit: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO)
- RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung e.V., Essen, in Kooperation mit: Institut für Höhere Studien Wien
- Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) und
- Kiel Institut für Weltwirtschaft (IfW Kiel).«
Ich habe mich mit ihm nicht beschäftigt, aber vom Namen her ist mein Favorit das Institut für Höhere Studien Wien.
In einem umfangreichen Text über "Methodische Vorgehensweise" ist zu erfahren:
»... Einen Forschungsschwerpunkt bilden Verfahren zur Informationsverdichtung und ‑selektion. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, ob die Mikrodaten der Unternehmensbefragungen zur Prognose makroökonomischer Zeitreihen geeignet sind. Dabei werden unter anderem unterschiedliche Aggregationen der Mikrodaten (nach Teilnehmern, Branchen oder Regionen) auf ihren Einfluss auf die Prognosegüte überprüft. Ein Beispiel sind Boosting-Techniken, mit denen Kerninformationen (z.B. Unternehmen mit hoher Prognosekraft) ermittelt werden können. Daneben werden Verfahren wie die bayesianische Modellmittelung oder Modelle mit gemischten Frequenzen, die sich bereits in ständiger Anwendung befinden, auf ihre Eignung untersucht und weiterentwickelt. Einen weiteren Forschungsschwerpunkt bilden Analysen neuer und alternativer Datenquellen zur Prognose gesamtwirtschaftlicher Indikatoren im Rahmen der ifo-weiten Big-Data-Strategie. Hier stehen vor allem hochfrequente Indikatoren wie der Stromverbrauch, die Lkw-Maut-Fahrleistung, Mobilitätsindikatoren, Reservierungsdaten in Gaststätten, Transaktionsdaten von Finanzdienstleistern oder Textanalysen von Zeitungsartikeln im Mittelpunkt der Untersuchungen…
Großen Wert wird auf eine wissenschaftlich fundierte theoretische, institutionelle und empirische Analyse gelegt. Damit können frühzeitig konjunkturelle und strukturelle Entwicklungstendenzen erkannt und die Effekte von Politikmaßnahmen oder von Änderungen der institutionellen Rahmenbedingungen abgeschätzt werden…
Die Vielfalt der Prognosemodelle und Analyseverfahren wird in einem iterativ-analytischen Verfahren mit dem vorhandenen Expertenwissen zusammengeführt und zu einer inhaltlich und rechnerisch konsistenten Prognose verdichtet, im Rahmen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen…«
Jahrhundertelang hat der Klerus sein Wissen auf Latein abgefaßt, um es vor dem niederen Volk geheim zu halten. Ähnlich wird hier vorgegangen, mit dem Unterschied, daß in den Bibliotheken des Vatikans und Klöstern tatsächlich Wissen gesammelt und versteckt wurde.
Für die Erkenntnis, daß die Wirtschaft den Bach abgeht, reicht ein wacher Blick. Eine Interpretation könnte sein, daß der (westliche) Kapitalismus allmählich tatsächlich an die Grenzen seines Akkumulationsregimes gelangt. Realprofit wird in weiten Teilen über künstlich erzeugte staatliche Nachrage wie bei den "Impfstoffen" und der Rüstungsproduktion realisiert. Eine andere Sicht wird auf die spezielle deutsche Großmannsucht abstellen ("Führungsrolle", "Klimaschutzweltmeister"), die kaum eine Grundlage hat. Sie führt u.a. zum idelogisch und machtpolitisch verblendeten Abschneiden von Energielieferungen aus Rußland, albernen Machtdemonstrationen vor China, verbunden mit der Anbahnung eines veritablen Handelskrieges, der verbal aus Rücksicht auf die Autoindustrie noch zurückhaltend kommentiert wird.
Statistiken mögen dabei einen allgemeinen Trend zeigen. Sie verschleiern, wer von der Krise betroffen ist. Neben den Arbeitenden und den um ihren Arbeitsplatz Gebrachten, vielen siechenden kleinen und mittelständischen Unternehmen gibt es nämlich auf der anderen Seite die:

- Platz 10: Hasso Plattner und Familie – SAP. "Sein Vermögen schätzt Forbes derzeit auf 11,8 Milliarden Dollar". (Bekanntlich hat sich dort Lothar Wieler verdingt.)
- Platz 9: Theo Albrecht Junior und Familie – Aldi Nord. "Theo Albrecht junior besitzt laut Forbes derzeit ein Vermögen von 13,5 Milliarden Dollar."
- Platz 8 und 7: Familie Albrecht und Heister – Aldi Süd. "Karl Albrecht Junior und Beate Heister besitzen aktuell jeweils rund 15,3 Milliarden Dollar."
- Platz 6: Andreas von Bechtolsheim und Familie – Deutscher Unternehmer. "Mit einem geschätzten Vermögen von 16 Milliarden Dollar landet er im aktuellen Ranking auf Platz sieben der reichsten Menschen Deutschlands."
- Platz 5: Susanne Klatten – Großaktionärin. "Forbes schätzt das Vermögen von Susanne Klatten aktuell auf 27,4 Milliarden Dollar." (Klatten gehört zum Clan der Quandts, die u.a. Christian Drostens Professur an der Charité ermöglichte, s. hier.
- Platz 4: Stefan Quandt – Großaktionär. "Bruder von Susanne Klatten, gegenwärtig mit einem geschätzten Vermögen von 28,4 Milliarden Dollar."
- Platz 3: Reinhold Würth und Familie – Würth-Gruppe. "Der Milliardär zog sich 1999 aus der Unternehmensführung zurück, besitzt laut Forbes aktuell Vermögenswerte von 38 Milliarden Dollar."
- Platz 2: Dieter Schwarz – Schwarz-Gruppe. "Besitzt laut Forbes aktuell Vermögenswerte von 38 Milliarden Dollar."
- Platz 1: Klaus-Michael Kühne – Kühne+Nagel. "Klaus-Michael Kühne rangiert mit einem aktuellen Vermögen von 39,6 Milliarden Dollar auf dem ersten Rang im Ranking 2024."
Nach diesen Angaben belegt Deuschland nach den USA, China und Indien weltweit den vierten Rang "mit etwa 126 Milliardären".
Geh' n sie mit der Konjunktur
In besseren Zeiten feierte man ungehemmtes Wachstum (Hazy Osterwald-Sextett – Konjunktur-Cha-Cha – ganzer Clip! 1961, youtube.com)
Der Begriff Wirtschaft ist unter kapitalistischen Bedingungen irreführend, denn Industrie und Banken sind komplett in Privatbesitz. Und um Bilanzierungen zu verschleiern, werden ständig Kapitalanteile zwischen Unternehmen hin und her geschoben was sich auf das Rating, die Bewertung eines Unternehmens auswirkt, des Weiteren auf die Höhe zu zahlender Dividenten und Aktienkurse.
Darüber hinaus verbreiten Unternehmer selbst falsche Gerüchte über die Situation in ihren oder ihnen vertrauten Unternehmen, z.B. daß Insolvenzen oder Pleiten drohen, in Wirklichkeit jedoch nur Stammkapital in ein anderes Unternehmen übergeht.
https://i0.wp.com/substackcdn.com/image/fetch/w_1456,c_limit,f_webp,q_auto:good,fl_progressive:steep/https%3A%2F%2Fsubstack-post-media.s3.amazonaws.com%2Fpublic%2Fimages%2F3f8ee066-64d2-4da6-937e-fc383168dcc8_1190x1683.jpeg?w=800&ssl=1
"Wir können Auto."
Nee, eben nicht. Wenn sich Werkstätten oder KfZ-Betriebe auf die Seiten der Pharmalobbyisten schlagen, wirds nix mit dem Konjunkturaufschwung.
-
Masken und Autos passen nicht zusammen. Und die Dame unter Stoff auf dem Foto will doch sicher ihr hübsches Gesicht zeigen, das hübsche Gesicht nützt ihr nämlich auch nix unter Plastik. Es nützt ihr gar nichts, hübsch zu sein, wenn sie gleichzeitig alles mitmacht, was die Regierung ihr vorschreibt.
bedeutet "wirtschaftskrieg" kapitalakkumulation?
ein "monopolkapital" entsteht, um ein anderes kapital zu "ruinieren"?
z. B.: airbus gegen boeing: "Gemeinsam mit dem europäischen Wettbewerber Airbus bildet der Konzern das Duopol für Großraumflugzeuge. "
um gegen ein chinesisches großraumflugzeugekapital bestehen zu können, müsste vielleicht das Duopol fusionieren oder airbus verschwinden, damit boeing weiterhin ein duopol bleibt.
die westliche kapitalakkumulation bedeutet: monopolisierung, gegen den rest der welt.
die akkumulation ist immer offen bis zur bildung eines monopols.
aus deutschland wird kapital abgezogen, weil das amerikanische kapital monopolisiert.
die marktanteile der deutschen autoindustrie werden wegakkumuliert, zu gunsten der amerikanischen, gegen den rest der welt.
und die wegakkumulation geschieht über die börsen.
die großen aktienfonds besitzen das westliche kapital, aber nicht das chinesische, nehme ich an.
Der Witz ist der lieber @holger,
daß Deutsche Unternehmer Gesellschafter chinesischer Unternehmen sind und umgekehrt. Wobei Made in China noch lange nicht heißt daß das Teil in China produziert wurde. Und welche Autos in deutschen Autohäusern ausgestellt werden, bestimmen nicht irgendwelche chinesischen Staatsmänner sondern die Besitzer der deutschen Autohäuser.
MFG
ich wollte vom wettbewerb China/usa reden.
irgendwann werden in deutschen autohäusern mehr amerikanische importwagen stehen, weil die konkurrenz ausgeschaltet worden sein wird.
das will ich gar nicht beklagen, ich wollte nur sagen, wie ich mir das vorstelle, warum passiert, was passiert.
ich wollte über die aussage nachdenken, ob "der (westliche) Kapitalismus allmählich tatsächlich an die Grenzen seines Akkumulationsregimes gelangt".
die akkumulation ist fertig, wenn das letzte monopol eigentümer der ganzen welt ist, was ja wahrscheinlicherweise niemals passieren wird.
mir scheint, die akkumulation des einen ist die verarmung des anderen.
das "eigentum" ist die form der herrschaft des menschen über den menschen und deshalb macht eigentum auch frei von herrschaft über sich.
https://www.youtube.com/watch?v=0hdtdO1K8cY
Vlad der pfähler 1979
rumänischer Monumentalfilm
dracula ist ein fürst, der gegen andere mächte kämpft, könige, die türken, die räuber, die ungarn, die händler = das kapital, …
das land wird in schutt und asche gelegt.
usw.
Das Stauchungsprogramm des Kolonialherrn für diese Region wird doch hervorragend durchgezogen. Der sogenannter Minister und seine "Mitarbeiter" in den Verantwortungspositionen liegen doch voll im Plan. Warum also erstaunt sein, über das, was sichtbar ist. Es ist das seit seit mehreren Jahren nunmehr forciert exekutierte Programm. Da ändern einige Prozentschieber mit ihren Nachkommastellen nichts daran. Und auch die verzweifelten "Hilfeschreie" der nach Subventionen geifernden Unternehmen und Unternehmensverbände ändern nichts daran.
Echtes, reales Wachstum ist bei einem Schrumpfungsmodell schlicht nicht denkbar. Für die nicht zu den sogenannten "Eliten" gehörenden Massen wird deren finanzielle Substanz geplündert, die Einkommen bis auf ein Minimum reduziert. Die radikale Senkung des Lebensstandards der Bevölkerungen und die massive Entfernung eines Marktes mit Konkurrenz zugunsten von Oligopolen und Monopolen sind das Programm. Dies wird schlicht nicht in der Kolonie entschieden, auch wenn es auf die hiesige Region bezogen ist.
Ob die zehn reichsten "Deutschen" denn nun in Deutschland leben, die deutsche und/oder eine andere Staatsbürgerschaft besitzen, ist irrelevant. Es handelt sich bei diesen Personen um die zweite und dritte Garnitur der sogenannten weltweiten "Eliten".
Es mag sein, dass der Minister dies nicht versteht, die platzierten "Mitarbeiter" verstehen das ausgeführte Programm hingegen sehr gut. Ihren Bonus haben diese "Mitarbeiter" sich verdient.
Modellierungen sind per se kein Mumpitz. Mumpitz wird daraus, wenn sie ungeprüft (!) mit der Realität gleichgesetzt werden, so wie es beispielsweise eine Gruppe von dummen, besoffenen oder korrupten Richtern (nicht nur) in Karlsruhe gemacht hat.
Der zweite Wortteil in Wirtschafts'wissenschaft' war noch nie gerechtfertigt. Hierzu kann ich folgende zwei, über Jahre hinweg entstandene Sammlungen empfehlen.
https://exit-online.org/text1.php?tabelle=autoren&index=27
https://exit-online.org/text1.php?tabelle=autoren&index=5